Eine Pergola ist ein freistehendes oder an ein Gebäude angebautes Garten- oder Terrassenbauwerk, das hauptsächlich als Schattenspender und zur Unterstützung von Pflanzen wie Weinreben, Kletterrosen oder anderen Kletterpflanzen dient. Pergolen bestehen in der Regel aus einem offenen Dach, das von Säulen oder Pfosten gestützt wird.
Soweit so gut. Eine Pergola würde uns schon gefallen. Allerdings gibt es nur einen einzigen Platz bei uns, wo man eine Pergola bauen könnte. Nämlich auf unserer Hochebene im Garten wo auch unser Gartenteich steht. Natürlich würde wir diese wieder mit Holz bauen.
Die Holzbauweise einer Pergola ist relativ einfach. Es gibt zwei Haupttypen von Pergolen: solche mit einem flachen Dach und solche mit einem geneigten Dach. Pergolen mit einem flachen Dach bestehen aus einem Rahmen aus horizontalen Balken, die auf senkrechten Pfosten oder Säulen ruhen. Die Balken sind normalerweise parallel zueinander angeordnet und haben in der Regel einen Abstand von 30 bis 60 cm. Pergolen mit geneigtem Dach bestehen aus einem Rahmen aus diagonalen Balken, die auf senkrechten Pfosten oder Säulen ruhen. Der Neigungswinkel des Dachs kann je nach Wunsch variieren. Der Raum zwischen den diagonalen Balken kann entweder offen oder geschlossen sein.
Wir tendieren zu einer Bauweise mit flachem Dach. Doch selbst da kann man sehr kreativ in der Bauweise sein. Momentan sind wir noch nicht sicher wie die Holzkonstruktion aussehen wird. Speziell für den Dachbereich.
Ich denke mal das wird noch nicht die letzte Auswahl an Varianten sein. Wir werden nun mal die Hochebene neu ausmessen und überlegen wo man die Pfosten montieren kann. Ggf. geht dies direkt auf einer Palisade, dann bräuchten wir nicht alle Pfosten einbetonieren und viel Arbeit einsparen.
Für Tipps und Anregungen wie ihr eure Pergola gebaut habt würden wir und freuen.
Erstmals in diesem Jahr bekommen wir, respektive die Goldfische im Teich, unerwünschten Besuch. Ein Graureiher hat den kleinen Teich als Futterquelle für sich entdeckt. Anfang April 2023 hatte ich im Garten kurz einen Graureiher gesehen. Dieser ist gleich wieder weggeflogen, doch zuvor hatte er wohl bereits Fische aus dem Teich geräubert. Denn die Teichoberfläche sah etwas „aufgewühlt“ aus und keine Fische haben sich mehr blicken lassen.
Es hat mehrere Tage gedauert bis sich die Fische wieder an der Oberfläche haben sehen lassen.
Überwachung des Teiches mit einer Kamera
Um herauszufinden ob der Graureiher wieder kommt und sich weiterhin an unserem Teich bedient, haben wir eine Kamera installiert. Die Outdoor WLAN Kamera* reagiert auf Bewegungen zeichnet dann ein Clip von 30 Sekunden auf.
Graureiher schlägt erneut zu
Jetzt ist es wieder passiert. Am vergangenen Samstag, kurz nach 20 Uhr war wieder ein Graureiher da und hat sich zwei Goldfische geschnappt. Wir haben das selbst nicht mitbekommen und dies nur über die Kameraaufnahmen herausgefunden. Das krasse war, das wir an diesem Samstag noch bis wenige Minuten vorher für längere Zeit im Garten waren.
Aus den Clips der Kamera habe ich einen kleinen Film erstellt, welcher Zeigt wie sich der Graureiher anpirscht und dann die Fische fängt:
Video vom Graureiher auf seinem Beutezug
Den Teich vor dem Graureiher schützen
Nach etwas Recherche im Web hilft hier wohl nur ein Netz um die Fische vor dem Graureiher zu schützen. Nun werden wir kurzfristig überlegen was wir hier tun. Der Fischbestand ist etwa um die Hälfte bereits dezimiert.
So langsam juckt es wieder in den Fingern und man will mit der Gartenarbeit starten. Die ersten Sonnenstrahlen laden förmlich dazu ein. Doch noch ist es zu früh so Ende März. Was man aber machen kann, ist die Pflanzbeete vom ersten Unkraut zu befreien und frisches Rindenmulch auffüllen.
Am Gehweg zur Haustür haben wir zwei Pflanzbeete. Das Beet mit der Ilex Stechpalme, welches wir vor einem Jahr angelegt haben, war nun zuerst dran. Unkraut im Beet gezupft, was ja dank Bodenflies und Rindenmulch sehr einfach von der Hand geht. Anschließend haben wir nicht mehr das grobe Rindenmulch (0-40mm), sondern diesmal feineres Rindenmulch (0-20mm) verwendet. Das sieht einfach etwas schöner aus als die groben Hackschnitzel. Für das Beet wurden ca. 75 Liter benötigt.
VorherNachherMulchBeete mit Rindenmulch auffüllen
Das Unkraut um das Pflanzbeet muss jetzt noch entfernt werden, das kommt demnächst an die Reihe. Danach wird der Bereich auch noch mal abgeflammt. Dann sollte alles wieder Top aussehen. Bis auf das Pflaster, wenn ich mir die Bilder so ansehe. Dieses bräuchte auch mal eine Reinigung.
Ende Januar klingelte es an unserer Haustür. Ein freundlicher Mitarbeiter von vitronet, ein Dienstleistungsunternehmen für Glasfaserausbau, wollte einen Termin für das Einblasen und Auflegen der Gasfaserleitung abstimmen. Noch am gleichen Tag sollte es dann los gehen.
Der Monteur installierte die Box für den Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) und das Glasfaser-Modem (NT) unterhalb unserem Netzwerkschrank. Die Box für den Glasfaser-Teilnehmeranschluss ist eine relativ große Kunststoffbox in welche das Glasfaserkabel eingeführt und dann auf eine Anschlussbuchse aufgelegt wird. Von dieser Buchse geht es dann über ein Glasfaserpatchkabel zum Glasfaser-Modem, welches bei uns ein Modem von dem Hersteller Nokia ist.
Der Versuch das Glasfaserkabel über das zuvor verlegte Leerrohr einzublasen, war nicht erfolgreich. Es kam einfach nicht durch und die Aktion wurde dann abgebrochen. Es muss jetzt die Ursache dafür gefunden und beseitigt werden.
Zweiter Versuch, Glasfaser über das Leerrohr einzublasen
Das Leerrohr in der Straße wurde durch einen Stein beschädigt, was dafür gesorgt hatte, dass das Glasfaserkabel nicht durchgeführt werden konnte. Dieser Schaden wurden behoben und so konnte heute der zweite Versuch starten.
Der Monteur hat zunächst das Leerrohr bei uns im Hausanschlussraum über Rohrschellen an der Wand verlegt. Das Glasfaserkabel konnte diesmal eingeblasen werden. Nun ging es an das Verbinden der 6 Glasfaser Kabelenden mit der Anschlussbuchse, das sogenannte Spleißen. Hierzu wird eine spezielle Maschine eingesetzt, welche die Kabelenden neu verschweißt und prüft. Wenn das alles geklappt hat werden die feinen Glasfasern in der Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) Box in Schleifen verlegt. In Summe habe wir jetzt so drei Anschlussports in unserer Box. Allerdings wird nur eine davon benötigt. Von dort geht ein Glasfaserkabel an das Glasfaser-Modem (NT). Und vom Modem dann später ein Netzwerkkabel zum WAN Port des Routers, aber dazu dann mehr im vermutlich letzten Teil 4 dieser Reihe.
Startbereit für die Schaltung
Alle Vorarbeiten sind nun abgeschlossen. Einen neuen Router, die Fritz!Box 7590 AX* haben wir bereits besorgt. Jetzt warten wir auf EON für den Schaltungstermin. Dieser soll vermulich im März 2023 erfolgen.
Irgendwie haben alle Wand-LED-Panels mit Klebemontage das gleiche Problem. Wenn die Wand nicht glatt ist, fallen diese nach ein paar Tagen von der Wand ab. Das ist bei den Nanoleaf Panels so, als auch bei den Govee Panels. Vor Kurzem habe ich mir die Govee Glide Hexa Leuchtpaneele als 10er Set* in einer Aktion gekauft. Es war mir im Vorhinein allerdings schon klar, dass die Govee Glide Hexa Panels ohne eine extra Wandhalterung nicht lange an der Raufasertapete kleben bleiben. Daher habe ich mir direkt Wandhalterungen entworfen und mit dem 3D-Drucker hergestellt.
Andordnung der Govee Glide Hexa Panels
Bevor man die Panels an der Wand anbringt, sollte man sich ein Muster überlegen und es am Boden oder auf dem Tisch auslegen. Man bekommt so ein Gespür für die Größe und kann ohne Probleme Änderungen vornehmen bis man ein passendes Muster bzw. eine Anordnung der Govee Glide Hexa Panels nach dem eigenen Geschmack gefunden hat.
Im Prinzip kann man die Panels ganz nach Belieben anordnen. Man muss jedoch wissen, dass jedes Govee Glide Hexa Panel einen Eingang und mehrere Ausgänge hat. Daher ist es auch vorab wichtig, dass man sich das Muster erstmal auslegt und am besten auch ein Foto von der Anordnung macht. Das hilft dann später bei der Montage ungemein.
Auf jeden Fall sollte man die Govee Home App nutzen bevor man die Panels an die Wand montiert, denn diese führt einen durch die Montage. Das bedeutet das man die Panels über die App als Muster konfiguriert und man so genau weiß an welche Ports die Verbindungskabel angebracht werden müssen.
Anordnung der Govee Glide Hexa Lichtpaneele über die Govee Home App
Wandhalterungen für die Govee Glide Hexa Leuchtpaneele
Die Halterungen habe ich mit Autodesk Tinkercad entworfen. Es gibt zwei Varianten der Wandhalterungen. Ein Typ, welcher eine Ecke des Govee Glide Hexagon Panels fixiert und ein Typ, welcher zwei nebeneinander liegende Panels fixiert. Mehr Varianten braucht es nicht. Die Halterungen werden je nach Wanduntergrund mit passenden Schrauben fixiert. Ich verwende gerne Schnellbauschrauben. Die Schrauben selbst werden in den Halterungen versenkt, außer man würde welche mit einem breiteren Schraubenkopf nehmen.
Mit diesen Halterungen kann man die Govee Glide Hexa Panels an der Wand oder der Dachschräge befestigen. An der Decke geht natürlich auch, allerdings braucht dann jede Ecke eine Halterung und man kann nicht jedes beliebige Muster anordnen.
Anzahl der Halterungen Typ 1 und Typ 2 zur Wandmontage der Govee Glide Hexa Panels
Ich bin mit den Halterungen für die Govee Glide Hexa Lichtpaneele zufrieden. Wenn du auch das Problem mit den sich von der Wand lösenden Panels hast und diese Wandhalterungen haben möchtest, lass gerne ein Kommentar da und du bekommst eine E-Mail mit weiteren Infos vor mir. Übrigens, die Halterungen passen auch bei der 3D-Version der Panels, den Govee Glide Hexa Pro LED Light Panels. Auf Printables und Thingiverse habe ich noch alternative Halterungen gefunden, wer einen eigenen 3D-Drucker hat, für den sind diese Halterungen ggf. auch eine Alternative.
Da ich zu 90% im Homeoffice arbeite, war es nun an der Zeit das Büro neu zu gestalten. Immerhin verbringe ich darin viele Stunden. Also weg von reinem Weiß an allen vier Wänden und Mut zu etwas Farbe. Zwei Seiten des Raums tragen nun Inspirierendes Horizontblau von Schöner Wohnen*.
Mir gefallen matte Farben recht gut. Ich habe zwischen einem Grün-, Braun oder Blauton geschwankt. In Kombination mit den vorhandenen Büromöbeln und dem Bodenbelag im Arbeitszimmer ist dann die Wahl auf den Blauton gefallen.
Ausräumen und Wände vorbereiten
Es ist unglaublich was für eine Menge Kram doch in so einem Raum ist. Alle Schränke ausräumen und den Inhalt in Wäschekorbe usw. verstauen. Diese dann in den anderen Zimmern zwischenlagern. Unglaublich. Es sah aus wie bei einem Umzug.
Die Möbel haben wir in die Mitte des Raums gestellt und an den Seitender Wand jeweils die Sockelleisten entfernt. Dann ging es an das Abkleben der Ecken, Tür, Schalter etc..
Mit weißer Farbe haben wir dann die Klebestellen erstmal vorgestrichen, dadurch wird dann beim Hauptanstrich verhindert. dass blaue Farbe unter die Abklebung läuft. So erhält man übrigens auch perfekte Kanten.
Inspiriert das Horizontblau?
Nun ja, ich werde es wohl beobachten müssen. lol
Auf jeden Fall ist etwas Farbe für den Raum nicht schlecht. Und die Neuanordnung der Möbel ist auch nicht verkehrt. So schnell habe ich aber keine Lust mehr auf eine „Renovierung“
Wir schreiben den 21. November, ein Montag. Als wir aufstehen merken wir das der Fußboden nicht so warm ist üblich. Sprich die Fliesen fühlen sich deutlich kälter an als am Tag zuvor. Das allerdings im ganzen Haus auf zwei Tagen. OK, kann ja mal sein das durch Temperaturschwankungen das ein wenig variiert. Doch als am nächsten Tag keine Besserung, sondern eher Verschlechterung eintritt, war uns klar das hier etwas nicht stimmt.
Die Viessmann Heizung selbst hat keine Fehlermeldung auf dem Display. Dort scheint alles normal und OK zu sein. Was etwas auffällig war, dass der Wasserdruck im Heizkreislauf bei 0,9 bar steht. In der Regel sollte er so bei 1,2 bar – 1,5 bar liegen. Also den Telefonhörer in die Hand nehmen und einen Viessmann Heizungsfachmann anrufen. Jedoch nur einen Anrufbeantworter erreicht. Als nach 4 Stunden noch kein Rückruf kam, habe ich erneut angerufen und eine Dame erreicht und ihr die Sachlage erläutert. Der nächste verfügbare Termin, wo eine Servicekraft kommen kann, wäre in 10 Tagen. Saison, Krankenstand, Mitarbeitermangel werden als Grund angegeben.
Druckanzeige der Fußbodenheizung
Dann habe ich das nächste Unternehmen kontaktiert und den Inhaber direkt ans Telefon bekommen. Auch ihm das Problem mit der Fußbodenheizung erläutert. Zeitlich war es bei ihm auch eng, da er auf einer Großbaustelle tätig ist und er erst auch erst in einigen Tagen kommen kann. Allerdings hat er mir einen Tipp gegeben, was ich mal prüfen soll.
Stromversorgung der Heizkreisverteilung prüfen
Zunächst nimmt er an, dass vielleicht die Stellmotoren nicht mit Strom versorgt werden. Ich soll prüfen, ob die Sicherung im Stromkasten eingelegt ist und nicht ausgelöst hat. Daran hatte ich gar nicht gedacht, dass diese separat abgesichert sein könnten. Ja und in der Tat, der Sicherungsautomat hatte ausgelöst und es war kein Strom geschaltet. Nach dem Einlegen der Sicherung gab es im Heizkreisverteilerkasten im Untergeschoss einen hörbaren Knall, welchen ich nicht zuordnen konnte. Der Sicherungsautomat hat direkt wieder ausgelöst. Nach dem erneuten Einlegen der Sicherung ist diese dringeblieben und hat nicht mehr ausgelöst. Nun hieß es abwarten.
14 Tage im Winter ohne Heizung
Leider hat diese Aktion nur einen kleinen Erfolg gebracht. Im Esszimmer und im glücklicherweise im Bad war eine warme Fußbodenheizung zu spüren. Alle anderen Heizkreise blieben kalt. Den freundlichen Installateur, welcher mir den Tipp mit der Sicherung gegeben hat, habe ich per WhatsApp auf den aktuellen Stand gebracht. 5 Tage später haben wir dann noch mal telefonieren können. Da er weiterhin noch auf der Großbaustelle zu tun hat, kann er Adhoc nicht vorbeikommen. Hat aber den nächsten Tipp für mich. Ich solle mal die Stellmotoren abziehen und schauen ob die Ventile sich betätigen lassen. Dafür hatte ich allerdings in den folgenden Tagen auch aus beruflichen Gründen keine Zeit. Erst sonntags (jetzt 14 Tage ohne funktionierende Heizung) kam ich dazu, mich wieder dem Thema Heizung zu widmen.
Heizkreisverteilung UGHeizkreisverteilung OG
Feinsicherung der Regelklemmleiste ist durch
Bevor ich die Zewotherm Stellantriebe demontiere habe ich mal den Deckel der Regelklemmleiste, welche sich ebenfalls im Heizkreisverteilerkasten im Untergeschoss befindet, geöffnet. Dort war mir dann aufgefallen, dass dort ja eine Feinsicherung vorhanden ist. Nach dem ich die Heizkreisverteilung durch den Schutzautomaten vom Stromnetz getrennt habe, konnte ich die Feinsicherung herausnehmen und mir ansehen. Sie war durch, also konnte die ganzen letzten Tage gar kein Strom zu den Stellantrieben gelangen. Und dann wusste ich auch was der hörbare Knall gewesen ist, die Feinsicherung.
Ein lieber Nachbar hatte zufälligerweise noch eine passende 5×20 Feinsicherung mit 4A 230V träge*. Nach dem Tauschen der Sicherung und dem Einschalten der Stromversorgung, hatten sich dann kurze Zeit später die Stellantriebe gehoben und die Ventile geöffnet. Doch etwa 3 Minuten später hat die Feinsicherung wieder mit einem Knall ausgelöst, ebenfalls hat auch der Sicherungsautomat ausgelöst. Somit waren wir wieder auf dem Heizstand wie zuvor, denn die anderen kurzweilig geöffneten Ventile sind wieder zugefahren. Aber wir sind dann jetzt wieder schlauer. Dienstags drauf habe ich den Heizungsfachmann wieder per WhatsApp kontaktiert und ihm auf den neusten Stand gebracht. Seiner Vermutung nach, liegt es jetzt entweder an einem defekten Stellmotor oder einem defekten Thermostat. Somit hat er mir den nächsten Tipp gegeben um das weiter einzukreisen.
Test der Stellantriebe und Thermostate der Fußbodenheizung
Um zu testen was letztendlich die Ursache für das Auslösen der Sicherungen ist, galt es nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen. Alle Thermostate wurden auf AUS gestellt. Sicherungen wurde eingelegt. Danach ersten Heizkreislauf öffnen in dem das erste Thermostat auf 30 Grad eingestellt wurde. Wir haben mit der Diele begonnen. Nach einen kurzem Moment (ca. 30 – 60 Sekunden) hat der Stellmotor für den Heizkreislauf in der Diele das Ventil geöffnet. Das Wasser konnte fließen. Wunderbar. Als nächstes wurde das Thermostat für das Gäste-WC auf 30 Grad gestellt. Auch hier ging nach kurzer Zeit das Ventil auf. So sind wir Stück für Stück vorgegangen. Als wird an den Test Stellmotors für die Küche gelangt sind, haben die Sicherungen direkt ausgelöst. Somit war die Ursache identifiziert. Diesen haben wir dann erstmal abgeklemmt und mit dem Test der Heizkreisläufe im Obergeschoss fortzufahren. Dort haben auch alle Stellantriebe, bis auf den für das Schlafzimmer, reagiert und funktioniert. Durch den Stellantrieb wurde aber die Sicherung nicht ausgelöst.
Defekter Zewotherm Stellantrieb Premium
Der Test hat also ergeben, dass zwei Zewotherm Stellantriebe defekt sind. Einer davon hat das Auslösen der Sicherungen verursacht.
Neue Zewotherm Stellantriebe installiert
Unsere Anlage ist jetzt 10 Jahre alt. Die Zweotherm Stellantriebe, welche bei uns installiert sind gibt es nicht mehr im Handel. Glücklicherweise hat Zewotherm ein Folgeprodukt als Ersatz für unseren Stellantrieb Premium 230V*. Um dies herauszufinden, hat es allerdings ein wenige Recherche benötigt. Wir haben dann 3 Stellantriebe bestellt.
Nach ein paar Tagen waren die neuen Zewotherm Stellantriebe da und der Austausch konnte beginnen. Also Sicherung wieder raus und ran den Schraubendreher. Die alten Antriebe haben eine Bajonett-Verschluss. Leider haben sich die Stellantriebe nicht einfach abdrehen lassen, so das auch gleich der Adapter mit abgedreht wurde, aber der hätte ja ebenso herunter gemusst, also alles gut. Die neuen Stellantriebe haben einen Klemmverschluss und werden nach dem Aufdrehen des Adapters einfach ein eingeklickt. Das hat wunderbar geklappt.
Heizkreisvertilung UGHeizkreisverteilung OG
Nach dem Tauschen haben wir dann die Sicherung wieder eingelegt und die Themostate für Küche und Schlafzimmer aktiviert. Die Sicherungen haben nicht wieder ausgelöst und die Heizkreisläufe haben sich geöffnet. Damit arbeitet die Fußbodenheizung nun wieder mit allen Heizkreisläufen.
Fazit
Mit etwas handwerklichem und technischen Geschick, kann man selbst einiges an der Heizung reparieren. Gerade in Zeiten wo es schwierig ist Handwerker oder Fachbetriebe zu bekommen. Auf jeden Fall hat mir gefallen, das der Fachmann, auch wenn er keine Zeit hatte vorbei zukommen, mir per WhatsApp Tipps gegeben hat. Das hat man auch selten. Bei dem „Projekt“ habe ich mir wieder einiges an Wissen angeeignet und weiß künftig bei einer gleichen Situation schneller was zu prüfen und zu tun ist.
Das Glasfaserleerrohr in der Straße lag nun jetzt knapp drei Wochen, als es an der Haustür geklingelt hat. Ein freundlicher junger Mann, welcher im Auftrag des Glasfaseranbieters tätig ist, hat uns mitgeteilt, dass sie die Hauseinführungen (ebenfalls ein Leerrohr für Glasfaser) bei uns vornehmen wollen. So schnell hatten wir damit nicht gerechnet. Kurzum, bereits zwei Tage später ging es damit los.
Nach Abstimmung wo man die Hauseinführung am besten macht, waren sie sehr froh, dass wir quasi direkt an der Straße Leerrohre vom Mehrspartenhausanschluss (MSH) liegen haben. So konnte das komplette Aufnehmen des Pflasters von Hof und Gehweg vermieden werden, was einiges an Arbeit einspart.
Mehrspartenhausanschluss Leerrohre freilegen
Aufgrund der Lage der MSH Leerrohre im Gartenbereich wurde der Aushub von Hand mit Spaten und Schaufel durchgeführt.
Aufgrund der Lage der Abzweigung vom Hauptleerrohr und unserer MSH Leerrohre, konnte das Glasfaserleerrohr nicht an der Öffnung eingeführt werden. Sie mussten seitlich ins Rohr hineingehen.
Das einfädeln in den Hausanschlussraum war dann keine große Aktion mehr. Das Glasfaserleerrohr komm nun direkt neben dem Telekom-Kabel heraus.
Im Frühjahr 2022 wurden den Bürgern unserer und den umliegenden Gemeinden ein Glasfaser-Hausanschluss über die E.ON offeriert. Es war im Prinzip eine Vorvermarktung um dem Bedarf abzufragen. Diese Aktion war auf Ende Mai 2022 terminiert. Alle Hauseigentümer, welche sich für einen Glasfaser-Hausanschluss (FTTH – Fibre-to-the-Home) registieren, bzw. diesen Beauftragen wurde zugesichert das der Hausanschluss kostenfrei (Wert ca. 1.600 Euro) kostenfrei ist.
Wir haben uns für einen Glasfaser-Hausanschluss registiert und bestellt. Eine ganze Weile hat man dann nichts mehr gehört. Die Mindestquote von 40% Beteligung scheint wohl erreicht, denn Ende Oktober 2022 ging es mit den ersten Arbeiten im Dorf los. Er wurde damitbegonnen in allen Straßen die Leerrohre zu verlegen. Bei uns in der Straße war es Anfang November so weit. Es wurden die Pflastersteine aufgenommen das Leerrohr verlegt und die Straße wieder geschlossen.
Es war zu erwarten das auch unser Stromversorger die EWR sich irgendwann meldet und die bestehenden Verträge abkündigt, respektive auf einen „neuen Tarif“ umstellt.
Wir haben damals aufgrund der Wärmepumpe einen zweiten Zähler installieren müssen. Somit haben wir auch zwei Verträge. Ein Vertrag für den Hausstrom und ein Vertrag für die Heizung. Der Tarif für die Heizung ist ein Sondertarif „Wärme“, welcher etwas günstiger im Arbeitspreis ist als der normale Hausstrom. Das hat all die Jahre auch gut gepasst.
Bisherige Preise (brutto Angaben)
Der Grundpreis beim Hausstrom liegt bisher bei 9,63 Euro monatlich. Der Arbeitspreis pro kWh bei 24,42 Cent. Beim Vertrag für die Wärmepumpe liegt der Grundpreis bisher bei 6,99 Euro pro Monat und der Arbeitspreis bei 17,14 Cent pro kWh.
Neue Preise ab Dezember 2022
Zuerst kam das Schreiben für den Normalstrom im August, dass der bisherige Vertrag zum 30.11.2022 ausläuft und wir dann ab dem ersten Dezember mit „Herzstrom“ versorgt werden. Wir bräuchten nichts weiter tun. Der neue Grundpreis monatlich liegt dann bei 17,95 Euro. Das ist eine Steigerung von 86% der monatlichen Kosten. Der neue Arbeitspreis liegt bei 31,5 Cent pro kWh. Das ist eine Steigerung von etwa 29%. Ich habe die kWh Verbrauchswerte der letzten drei Jahren gemittelt und dann hochgerechnet was uns diese Preisanpassung für den Normalstrom an Mehrkosten für eine Jahresperiode beschert. Es sind 352 Euro.
Das Schreiben für den Stromvertrag zur Wärmepumpe kam jetzt erst Ende September. Der Vertrag läuft ebenfalls zum 30.11.2022 aus und wir werden dann zum Dezember auf „Herzstrom Wärme“ umgestellt. Der neue Grundpreis monatlich liegt dann bei 16,71 Euro. Das ist eine Steigerung von 139% der monatlichen Kosten. Der neue Arbeitspreis liegt bei 39,45 Cent pro kWh. Das ist eine Steigerung von etwa 130%. Ich habe die kWh Verbrauchswerte der letzten drei Jahren gemittelt und dann hochgerechnet was uns diese Preisanpassung für den Heizungsstrom an Mehrkosten für eine Jahresperiode beschert. Es sind satte 713,88 Euro.
Dabei sollte der Sondertarif für Direktheizung und Wärmepupe doch günstiger sein als der Normalstrom. Das Gegenteil ist der Fall. Dieser ist sogar um einiges teurer beim Arbeitspreis.
Unsere künftigen Mehrkosten für den gesamten Strom für eine Jahresperiode werden sich daher auf etwa 1.066 Euro belaufen.
Mehr Strom sparen – aber wie
Natürlich stellt man sich die Frage wo man Strom einsparen könnte. Alle Lichter im Haus sind bereits auf sparsame LED-Technik umgerüstet oder wurde direkt so installiert. Im Gartenbereich setzten wir bis auf wenige Ausnahmen bereits auf Solar-LED Leuchten, der Rest ist ebenfalls alles LED. Im Haus machen wir Licht nur an, wenn wir es benötigen und arbeiten auch hier teilweise bereits mit Bewegungsmeldern um das Licht automatisiert an und auszuschalten. Was man ausschalten könnte wäre die eine oder andere Akzentbeleuchtung wobei diese allerdings Einspart das große Raumlicht einzuschalten.
Bleiben da noch die anderen allgemeinen Verbraucher wie Kühlschrank, Waschmaschine, Trockner, Fernseher, Computer etc. Einzig die Waschmaschine ist bei uns weit über 15 Jahre alt und ist noch eine 4kg Waschmaschine. Hier könnte man durch eine Neuanschaffung einer 8kg oder 9kg Waschmaschine wieder Strom und Wasser einsparen.
In den nächsten Wochen werden wir mal die einzelnen Verbraucher näher unter die Lupe nehmen und bewerten.
Brauchen wir tatsächlich zwei Stromzähler?
Mir stellt sich nun die Frage ob wir wirklich zwei Stromzähler benötigen. Könnte man nicht die zweite Grundgebühr für die Wärmepumpe einsparen? Und der Arbeitspreis für den Normalstrom ist zudem ebenfalls preisgünstiger. Klar, durch den zweiten Zähler hat man den Verbrauch der Wärmepumpe im Blick, aber vielleicht kann ich den auch aus der Viessmann Anlage herausbekommen. Aber spielt es überhaupt eine Rolle, wenn man das weiß? Soweit mir bekannt ist, ist dem Zähler für die Wärmpumpe auch so eine Art „Unterbrecher-Modul“ mit dabei, wo der Energieversorgen im Bedarfsfall den Stromfluss unterbrechen kann. Hast wohl irgendwas mit dem Wärmetarif und der Konstellation zu tun. Aber bisher habe ich noch nie mitbekommen das eine Unterbrechung ausgelöst wurde. Zum Umklemmen wird dann Fachbetrieb benötigt, welcher auch wieder Kosten verursacht; aber sich vermutlich sogar mittelfristig wieder bezahlt macht. Leider lässt sich die Entwicklung in den nächsten Jahren nicht genau vorhersagen.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung