Licht und Strom in der Garage

Bei unserer Fertiggarage von Zapf haben wir nur im vorderen Garagenelement Strom. Das Strompaket für den hinteren Teil haben wir uns damals gespart. Durch das vorhandene Fenster in diesem Element kommt an sich ausreichend Licht hinein, doch wenn man im Dunkeln in die Garage muss, braucht man eine Taschenlampe. Also auch doof.

Im Laufe der Zeit haben sich unsere Anforderungen an Licht und Strom in der Garage verändert. Es existiert eine Gartenpumpe die Strom braucht und es soll auch ein Kühlschrank für Getränke aufgestellt werden. Sicherlich beides saisonale Verbraucher, aber dies über eine oder mehrere Kabeltrommel anzuschließen ist nicht praktikabel.

Bevor unsere Pflasterarbeiten der Außenanlage begonnen haben, hatte ich bereits für den Fall der Fälle Strom-Erdkabel von der Wärmepumpe (war noch übrig)  in den hinteren Bereich der Garage eingeführt und auch von dort wieder ein Kabel unter der Garage entlang bis zur Position der Gartenpumpe verlegt. Bei den Zapf Fertiggaragen sind zum Glück immer dafür vorgesehene Öffnungen in der Seitenwand (Einführung vom Boden aus) vorhanden.

Innerhalb der Garage habe ich die Stromkabel in Kabelkanälen verlegt. Da ich mich nicht getraut habe in die dünne Außenwand der Beton-Fertiggarage zu bohren, sind die Kabelkanäle, die Steckdosen und Schalter mit Montagekleber befestigt. Bei den Montageklebern gibt es echt Qualitätsunterschiede. Ich hatte zwei zur Auswahl. Beide hatte ich vor einiger Zeit im Baumarkt gekauft. Den Pattex Montagekleber kann ich für diese Arbeit nicht empfehlen. Der mit dem Pattex Montagekleber angeklebte Kabelkanal hing am nächsten Tag halb von der Wand. Der decotric Konstruktionskleber hingegen ist sehr gut. Bereits nach kurzer Zeit ist alles schön fest. Dennoch sollte man gerade bei einer Steckdose nicht einfach den Stromstecker mit einem Ruck aus der Steckdose ziehen sondern dabei immer etwas gegen die Dose drücken, dann bleibt diese auch schön lange fest.

Besten Dank an Jörg für die Unterstützung bei der Verkabelung :-)

Noch zu Erledigen in 2015

ToDo ListeFür 2015 stehen noch einige Aufgaben auf dem Plan. Klar hat man bei einem Haus immer was zu tun, doch es gibt noch ein paar Dinge die zur Fertigstellung gehören. Unsere ToDo-Liste umfasst momentan folgende Punkte:

Irgendwie freue ich mich auch schon wieder darauf endlich was zu machen.

Verbrauchsabrechnung Strom Wärmepumpe

Luft-Wasser WärmepumpeVor einigen Tagen kam die neuste Verbrauchsabrechnung für den Strom der Wärmepumpe. Unsere Wärmepumpe hat einen eigenen Stromzähler und der Strom wird zu günstigeren Konditionen angeboten als der „Allgemeinstrom“. Bei unserem Energie-Versorger EWR nennt sich der Tarif „Sondervertrag Wärme“.

Die erhaltene Verbrauchsabrechnung ist für den Zeitraum 08.09.2013 bis 05.09.2014 (363 Tage). In diesem Verbrauchszeitraum haben wir für den Betrieb der Wärmepumpe 2.482 kWh verbraucht. Die Betriebskosten der Wärmepumpe belaufen sich auf 567,14 €.

Ich finde der Stromverbrauch von 2.482 kWh ist ganz akzeptabel für ein ganzes Jahr Betrieb der Wärmepumpe.

Wasser- und Stromverbrauch nach einem Jahr im Haus

Seit Ende April 2013 führe ich wöchentlich eine Excel-Tabelle mit unseren Verbrauchswerten von Wasser, Strom und Strom der Wärmepumpe. Jetzt konnte ich endlich die erste Jahresstatisik erstellen.

Wasserverbrauch im ersten Jahr

Wöchentlich haben wir durchschnittlich 1,73m³ an Wasser verbraucht. Der höchste Wasserverbrauchswert in einer Woche lag bei 2,6m³, der niedrigste Wert war 1,2m³. Der Gesamtbedarf an Wasser im ersten Jahr liegt bei 89,9m³.

Wasserverbrauch im Fertighaus nach einem Jahr

Allgemeiner Stromverbrauch im ersten Jahr

Genau 3.000 kWh haben wir im ersten Jahr an Strom verbraucht. Im Durchschnitt waren es pro Woche 57,69 kWh. Anfang Februar diesen Jahres hatten wir den minimalsten Wochenwert mit 34 kWh. Ich habe keine Idee, warum der Stromverbrauch in dieser Woche so niedrig war. Der Höchstwert in einer Woche lag bei 85 kWh. Es war die Weihnachtswoche.

Stromverbrauch im ersten Jahr im Haus

Stromverbrauch der Wärmepumpe im ersten Jahr

Mit der Wärmepumpe haben wir an 365 Tagen ingesamt 2526 kWh an Strom verbraucht. Unsere Heizperiode war von Mitte September 2013 bis Anfang April 2014. Warmwasser wird das ganze Jahr über die Wärmepumpe erhitzt. Den höchsten Verbrauch in einer Woche mit 110 kWh war Mitte Dezember 2013. Die niedrigsten Verbrauchswerte pro Woche warem im Sommer (Mittelwert 15 kWh).

Stromverbrauch der Wärmepumpe nach 365 Tagen

Jahrestag – Unser Haus ist 1 Jahr alt

Am 12. November 2012 war der erste Aufbautag unseres Hauses. Seit dem ist viel passiert. Der Jahrestag ist nun der Anlass für einen kleine Zeitreise in bewegten Bildern.

Wasser- und Stromverbrauch in 6 Monaten

VerbrauchsauswertungIm Juli 2013 hatte ich die erste Wasser- und Stromverbrauch Statistik für zwei Monate ausgewertet. Jetzt, vier Monate später, wird es Zeit für die Halbjahresauswertung.

Der Wasserverbrauch ist nach 6 Monaten auf durchschnittlich 1,68 m³ pro Woche angestiegen. Gut im Sommer braucht man einfach mehr Wasser. Insgesamt haben wir 43,8 m³ Wasser im letzten halben Jahr verbraucht.

Die Viessmann Vitocal Wärmepumpe hat 569 kWh auf den Stromzähler gebannt. Am 18.09.2013 habe ich die Heizung wieder aktiviert. Die Raumtemperatur habe ich bei der Heizung auf 17 Grad gestellt, was in eine reale Raumtemperatur von etwa 22 Grad bedeutet. Mit Aktivieren der Heizung ist auch der wöchentliche Verbrauch auf durchschnittlich 33,33 kWh angestiegen. Vorher waren es 18,45 kWh.

Allgemeinstrom haben wir in den letzten 6 Monaten 1362 kWh Stunden verbraucht. Der monatliche Durchschnittswert liegt bei 52,38 kWh und hat sich nicht wirklich verändert.

Erste Wasser- und Stromverbrauch Statistik

VerbrauchsauswertungSeit Mitte April erfasse ich wöchentlich die Verbrauchszahlen für Wasser, Allgemeinstrom und Strom der Wärmepumpe.

Da ich jetzt nun zwei ganze Monate erfasst habe, kann ich erste Zahlen auswerten. Im Mai und Juni 2013 haben wir in Summe 14,1m³ Wasser verbraucht. Das entspricht einem Wochenbedarf von durchschnittlich 1,56m³ Wasser. Der wöchentliche Verbrauch ist relativ ähnlich.

Allgemeinstrom haben wir in der Zeit 470 kWh verbraucht. Das ist ein durchschnittlicher Wochenstrombedarf von 52,2 kWh. Der wöchentliche Stromverbrauch schwankt allerdings zwischen 39 kWh und 67 kWh. Hier muss ich mal beobachten, was das sein könnte.

Die Wärmpumpe hat im Mai und Juni 205 kWh Strom verbraucht. Dies entspricht einem wöchentlichen Strombedarf von 22,77 kWh. Etwa Mitte Mai haben wir die Heizung vom Heiz- und Warmwasserbetrieb auf reinen Warmwasserbetrieb umgestellt. Bei den Verbrauchswerten fällt auf, dass das je wärmer es wird, weniger Strom benötigt wird.

Abrechnung Baustromverteiler

Baustromverteiler, BaustromkastenDie Endabrechnung für den Baustromverteiler ist eingegangen. Weitere 496,56 Euro sind zu zahlen. Im Januar kam schon mal eine Rechnung von Elektro Dick für die Aufstellung sowie die erste Miete des Baustromverteilers. Hier hatten wir bereits 390,75 Euro bezahlt. Die Gesamtkosten für den Baustromverteilerkasten belaufen sich somit auf satte 887,31 Euro. Wenn man nun noch die EWR-Baustromkosten in Höhe von 2.269,43 Euro hinzu addiert haben wir einen Betrag von insgesamt 3.156,74 Euro. In der ursprünglichen Kalkulation waren 2.000 Euro eingeplant. Mehrkosten von 1.156,74 Euro.

Da Elektro-Dick im Februar bei dem Umsetzen des Baustromverteilers die von uns bezahlte Schaltafel und den Stickel mitgenommen hat, werden wir vom Rechnungsbetrag 35,70 Euro abziehen. Dies hatte uns der Monteur bei der Abholung des Baustromverteilers so mitgeteilt.

Abrechnung Baustrom

Anschluss vom StromversorgerKurz bevor der Strom-Hausanschluss hergestellt und der Baustrom abgeklemmt wurde, bin ich zur EWR Beratungsstelle in Globus Baumarkt in Gensingen gegangen. Ich hatte ja den Tagesstand des Baustromzählers und wollte wissen, mit welchen Kosten wir rechnen müssen und welcher Tarif für uns nun am Besten ist. Der freundliche EWR-Mitarbeiter Herr W. hat dann die Daten eingetragen und ausgewertet. Mit Grundgebühr und Stromverbrauch sollen wir mir knapp 2.950 Euro rechnen, so das Ergebnis.

Knapp 3.000 Euro ist eine Hausnummer, puuh. Herrn W. habe ich dann auf die Aussage seines Kollegen angesprochen, dass wir uns kurz vor dem Umklemmen des Anschlusses wegen der Tarifauswahl melden sollen. In den damaligen Angebotsunterlagen für den Baustrom gab es zwei Varianten. Den EWR Garant 2014 und die EWR Grundversorgung. Die Konditionen bei dem EWR Garant 2014, gerade bei einen hohem Verbrauch, sind deutlich besser als bei der Grundversorgung. Das Problem war aber nun, dass das Angebot des EWR für den Tarif Garant 2014 nur bis Ende Dezember 2012 gütig war und wir uns bis dahin dafür hätten entscheiden müssen. Dies hatten wir aber aufgrund oben genannten Aussage eines EWR Mitarbeiters im letzten Jahr nicht mehr im Fokus. Herr W. von der EWR Beratungsstelle in Gensingen hat sich der Sache angenommen und an die Zentrale nach Worms gemeldet.

Vor wenigen Tagen kam dann der Anruf von Herrn W. Das EWR in Worms hat entschieden, dass wir unseren Baustrom zu dem EWR Garant 2014 Tarif abgerechnet bekommen. Das spart locker ein paar Hundert Euro.

In der letzen Woche ist nun die Endabrechnung vom EWR für den Baustrom eingetroffen. Der Gesamtverbrauch für den Baustrom beläuft sich auf 9.593 kWh in 128 Tagen. Die Kosten für den Baustrom in der Zeit vom 23.10.2012 bis 28.02.2013 betragen 2.269,43 Euro. Durch den Tarif EWR Garant 2014 haben wir so noch mal einiges sparen können, richtig viel Geld bleibt es aber weiterhin.

Es werde Licht – wir haben Strom im Haus

Gestern war es soweit. Der Zählerschrank wurde gesetzt und an den Hausanschlusskasten angeschlossen. Gegen 07:30 Uhr kamen zwei Monteure der Firma Elektro Hümmerich (von der Deutsche Haus AG, DHAG) und haben damit begonnen, den Zählerschrank vorzubereiten und zu montieren. Um etwa 12 Uhr ist dann ein Mitarbeiter des EWR gekommen und hat die Zähler in den Schrank eingebaut. Wir haben zwei Stromzähler, einer für den Hausstrom und einen weiteren Stromzähler für die Wärmepumpe. Warum zwei Zähler, werde ich in einen späteren Beitrag noch mal näher erläutern. Auf dem Spitzboden haben die Monteure noch eine Steckdose gesetzt und ein Kabel für eine Lampe verlegt. Am Küchenfenster wurde der Magnet-Reed-Funkkontakt für die Dunstabzugshaube installiert. Danach wurden noch alle Steckdosen und Lichtschalter überprüft und durchgemessen. Das Licht brennt :-)

Ein paar Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden. Ein Kontrollschalter (Außenbeleuchtung) fehlt noch und ein paar Blenden im Zählerschrank müssen noch eingebaut werden. Mir war abends noch aufgefallen, dass eine andere Kontrollleuchte dauerhaft etwas klimmt. Das müssen sich die Elektriker dann noch mal anschauen, wenn sie wieder da sind.

Am späten Nachmittag wurde auch der Baustromkasten abgeholt. Da habe ich auch gleich mal nachgefragt was mit dem Stickel und dem Schalbrett ist. Hier für hatten wir 30 Euro netto bezahlt und es war beim Umbau des Baustromverteilers von Elektro Dick mitgenommen worden. Wir sollen den Betrag bei der Schlussrechnung einfach abziehen. OK, dann machen wir das so.